Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: RPi-OTR-Tool

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Member
    Registriert seit
    Jan 2007
    Beiträge
    31
    Hallo Guenni,
    herzlichen Dank für deine Arbeit! Ein super Tool.
    Ich wollte noch in diesen Thread schreiben, weil ich beim Raspi 4 diesen Fehler hatte "error while loading shared libraries: libssl.so.1.0.2: cannot open shared object file: No such file or directory". Das Ausführen von
    Code:
    sudo apt-get install libssl1.0.2
    hat geholfen. Jetzt funktioniert alles bestens!
    Ich hab noch eine Frage zum Tool selbst:
    Wäre es möglich, dass es automatisch eine Cutlist herunterlädt, zum Beispiel die neueste oder die mit meisten Downloads, oder ist das nicht möglich?

    Vielen Dank für deine tolle Arbeit!
    Max

    PS: Über den Download-Manager aria2 kann man auf dem Pi realisieren, dass man direkt von einem anderen PC Download-Links an den Raspi schickt und der sie automatisch herunterlädt. Im Firefox sogar per Rechtsklick auf den Link: https://addons.mozilla.org/de/firefo...d-to-aria2-we/. Und es gibt sogar eine schöne web-Oberfläche (Aria2 WebUI).Wenn jemand interesse hat, kann ich eine kurze Anleitung weitergeben.
    Geändert von max_power (03.10.2019 um 16:43 Uhr)

  2. #2
    Member
    Registriert seit
    May 2007
    Beiträge
    306
    Hallo Max.

    Ich hatte eigentlich gedacht, daß libssl1.0.2 auf Buster schon standardmäßig installiert ist. Vielleicht wurde es bei mir aber nachinstalliert ohne daß ich es bemerkt hatte (beim Installieren eines anderen Paketes). Ich werde es zukünftig ins Installationsscript einbauen, um sicherzugehen.

    Zu deinem Vorschlag bzw. Wunsch:
    Ich hatte mir bei der Entwicklung überlegt, die API des cutlist-servers einzubauen, aber dann davon Abstand genommen, weil die Anzeige und Auswahl von vorhandenen Cutlists mit allen wichtigen Informationen in einem text-basierten Interface ziemlich umständlich und unübersichtlich wäre. Irgendwie nur eine Cutlist automatisch herunterzuladen genügt nicht meinen Qualitätsansprüchen. Deshalb habe ich mich dann für die Suchfunktion im Browser entschieden.

    Als Downloadmanger auf dem RPi verwende ich uget. Das wird bei der Installation meiner kweb suite automatisch installiert und auch direkt von kweb verwendet. uget kann sowohl curl als auch aria2 (falls installiert) nutzen.

  3. #3
    Member
    Registriert seit
    May 2007
    Beiträge
    306

    Update auf rpiotrtool 1.2 in Vorbereitung

    Ich arbeite seit einiger Zeit (immer wieder mal) an einer verbesserten Version von rpiotrtool. Jetzt nimmt die Sache so langsam Gestalt an und ich möchte die neuen Features hier mal vorstellen.

    1) Unterstützung von Mplayer
    In Version 1.1 wurde die Unterstützung von VLC für die Cutlist-Vorschau und die Schnittkontrolle nach dem Schneiden eingeführt, da omxplayer auf dem Raspberry Pi 4 nur noch eingeschränkt funktioniert. Das funktioniert zwar, hat aber doch einige Nachteile:
    VLC kann das die Original-AVI-Dateien von nur ruckelig abspielen. Wenn man das verhindern wollte, musste man die (automatische oder manuelle) Konvertierung nach MKV vornehmen. Dies betrifft die Schnittvorschau.
    VLC hat ein weiteres Problem, das sich insbesondere bei der nachträglichen Schnittkontrolle bemerkbar macht: am Anfang gehen beim Abspielen immer eine Anzahl von Frames verloren. Damit läßt sich der erste Schnitt (Sendungsbeginn) nur unzureichend kontrollieren.
    Deshalb habe ich nun (ähnlich wie in Otrverwaltung3p) Mplayer als zusätzlichen Player für die Schnittkontrolle eingebaut und es funktioniert perfekt (auf dem RPi 4, auf den anderen Modellen ist omxplayer immer noch die beste Lösung). Auch eine Konvertierung nach MKV ist damit nicht mehr erforderlich.
    Leider hat das letzte ffmpeg-Update Mplayer funktionsunfähig gemacht, aber die Foundation hat rasche Abhilfe versprochen.

    2) Schneiden von MP4-Dateien
    Ich weiß zwar nicht, warum das jemand nutzt, aber es hat mich doch gewurmt, daß es nicht ging. Nun funktioniert es.

    3) WebGUI
    rpiotrtool selbst ist ja eine Text-basierte Anwendung, die in einem Terminal läuft. Auch wenn die Bedienung sehr einfach ist (Text-Menü), ist das nicht jedermanns Sache. Deshalb wird in Version 1.2 ein Web-GUI hinzugefügt (erfordert die Installation meiner kweb suite, ebenso wie das manuelle Schneiden).
    Damit hat man nun alle OTR-Funktionen in einer Anwendung: Sendungen auswählen (integriertes Text-EPG) und die Aufnahme programmieren, Sendungen herunterladen, dekodieren, nach Cutlisten suchen und schneiden (oder auch selber eine Cutlist erstellen). Auch das Hochladen eigener Cutlists und das Bewerten fremder Cutlists wird unterstützt.
    Dazu gibt es noch eine Reihe von Zugaben: Suchen in den Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender und Herunterladen von Sendungen. Der Downloader funktioniert aber ausserdem auch für Youtube und hunderte andere Websites. Und zusätzlich kann man auf viele Live-TV-Streams unmittelbar zugreifen.



    Dazu gibt es noch eine Reihe von internen Verbesserungen. Hier nur ein paar Beispiele: Da OTR nun keine kodierten Downloads (Otrkeys) mehr anbietet und ein Premium-Account ein freies Downloadvolumen enhält, werden nun auch unkodierte Aufnahmen aus dem Download-Verzeichnis automatisch eingesammelt. Für eigene Cutlisten habe ich den Default-Kommentar editierbar gemacht. Und wer die MKV-Konvertierung beibehält, kann nun auch die MKV-Dateien zum manuellen Schneiden benutzen, was einige kleine Vorteile bietet (so ruckelt etwa omxplayer kurzfristig etwas nach Vorwärts- oder Rückwärtssprüngen bei OTR-AVI-Dateien).

  4. #4
    Member
    Registriert seit
    Jan 2016
    Beiträge
    4

    OT - otrpidecoder und Buster

    Hallo,

    könnten sie mir vielleicht verraten, wie sie otrpidecoder unter Buster aufrufen?

    Ich bekomme immer diese Fehlermeldung.
    ./otrpidecoder: /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libcurl.so.4: version `CURL_OPENSSL_3' not found (required by ./otrpidecoder)

    und habe leider keine Idee was zu tun ist.

    Vielen Dank

  5. #5
    Member
    Registriert seit
    May 2007
    Beiträge
    306
    Zitat Zitat von ft_ft Beitrag anzeigen
    Hallo,

    könnten sie mir vielleicht verraten, wie sie otrpidecoder unter Buster aufrufen?

    Ich bekomme immer diese Fehlermeldung.
    ./otrpidecoder: /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libcurl.so.4: version `CURL_OPENSSL_3' not found (required by ./otrpidecoder)

    und habe leider keine Idee was zu tun ist.otrpidecoder

    Vielen Dank
    Ja, gerne.
    Ich habe otrpidecoder in /usr/local/bin durch folgendes Script ersetzt:
    Code:
    #!/bin/bash
    DECODERDIR="/usr/local/share/rpiotrtool"
    LD_LIBRARY_PATH="$DECODERDIR${LD_LIBRARY_PATH:+:$LD_LIBRARY_PATH}" $DECODERDIR/otrpidecoder "$@"
    Den eigentlichen otrpidecoder habe ich in das Verzeichnis /usr/local/share/rpiotrtool geschoben zusammen mit den alten libcurl Bibliotheken aus Raspbian Stretch:

    Code:
    ls /usr/local/share/rpiotrtool
    libcurl.so.3  libcurl.so.4  libcurl.so.4.4.0  otrpidecoder

  6. #6
    Member
    Registriert seit
    May 2007
    Beiträge
    306
    Ich gebe zwar nie Veröffentlichungsdaten an, aber eigentlich sollte rpiotrtool 1.2 längst fertig sein. Aber ich habe die letzten Wochen zig Stunden damit verbracht, das Schneiden des neuen, noch experimentellen OTR HD Formats ans Laufen zu bekommen.

    Heute habe ich nun den ersten richtigen Erfolg gehabt. rpiotrtool wird also n Zunkuft beide HD-Formate (das alte und das neue, das dann der neue Standard werden soll) schneiden können. Jetzt kann ich mich wieder dem Handbuch zuwenden ....

  7. #7
    Member
    Registriert seit
    May 2007
    Beiträge
    306

    rpiotrtool 1.2 verfügbar

    Die neuen Version 1.2 von rpiotrtool steht jetzt zum Download zur Verfügung. Ich habe den Eröffnungsbeitrag dieses Threads entsprechend angepaßt.

  8. #8
    Member
    Registriert seit
    May 2007
    Beiträge
    306

    Upgrade auf 1.2.1

    Ich habe heute ein kleines Update auf die Version 1.2.1 veröffentlicht. Äußerlich und in der Funktion hat sich nichts geändert. Es wurden nur zwei kleine Probleme behoben:

    1) Gelegentlich (bei vielleicht 5% der Dateien) kam es beim neuen HD-Format zu unsauberen Schnittstellen. Das Problem konnte lokalisiert werden. Umgehen kann man es nur, wenn beim Schneiden eine MKV-Kopie der Original-AVI-Datei verwendet wird. Diese wird nun automatisch erzeugt und verwendet, wenn das neue HD-Format entdeckt wird. Damit dauert das Schneiden nun zwar etwas länger, aber die Qualität ist mir wichtiger.

    2) Wenn man im Webinterface in der Shoutbox externe Links öffnete, konnte der FRED im Referer übertragen werden. Das wird nun verhindert.

    Wer die Version 1.2 bereits installiert hat, kann sich ein Komplett-Upgrade sparen. Einfach in einem Terminal die folgenden Schritte durchführen:

    Code:
    wget http://steinerdatenbank.de/software/rpiotrtoolupgr121.tar.gz
    tar -xzf rpiotrtoolupgr121.tar.gz
    cd rpiotrtoolupgr121
    ./install
    Geändert von Guenni (19.10.2020 um 06:42 Uhr)

  9. #9
    Member
    Registriert seit
    May 2007
    Beiträge
    13

    Unbekannte Kodierung entdeckt

    Ich hab
    Matrix_21.10.12_20-15_4plus_170_TVOON_DE.mpg.HD.avi
    133d4c21127e38a587994b8bbfae31c9
    und
    Matrix_21.10.12_20-15_4plus_170_TVOON_DE.mpg.HD.ac3
    49c44b9cd3b736932a0be669b3ad544e
    erfolgreich dekodiert und wollte nun mit der Cutlist http://www.cutlist.at/getfile.php?id=1869794 schneiden, erhalte aber folgenden Fehler:

    $rpiotrtool -s
    Keine OTR-Keys gefunden

    Schneide: Matrix_21.10.12_20-15_4plus_170_TVOON_DE.mpg.HD.avi
    Fehler: Unbekannte Kodierung entdeckt (Codec Core = -1). Datei kann nicht geschnitten werden.

    [Update]: es dürften alle 4plus HD-Aufnahmen betroffen sein (!!!) - irgendeine Idee, wie ich das HD-Format so ändern kann, dass es rpiotrtool wieder schneiden kann?
    Geändert von witty (06.12.2021 um 10:37 Uhr)

  10. #10
    Member
    Registriert seit
    Nov 2011
    Beiträge
    48
    Schneiden mit Schnittlisten: Habe ich bisher nur mit "otrkey's" ausprobiert.

    Geht's denn dann?

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •